Datenschutzerklärung
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Websites und unserer Apps (nachfolgend Dienste). Diese werden von der Tiger Media Deutschland GmbH (nachfolgend „wir“ oder „uns“) als Verantwortlicher im Sinne des jeweils geltenden Datenschutzrechts zur Verfügung gestellt.
Bei der Nutzung unserer Dienste werden von uns personenbezogene Daten über Sie verarbeitet. Unter personenbezogenen Daten sind sämtliche Informationen zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Weil uns der Schutz Ihrer Privatsphäre wichtig ist, möchten wir Sie mit den nachfolgenden Angaben darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, wenn Sie die unsere Dienste nutzen und wie wir mit diesen Daten umgehen. Darüber hinaus unterrichten wir Sie über die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten und, soweit die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, auch über unsere berechtigten Interessen.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Tiger Media Deutschland GmbH
Eppendorfer Baum 23
20249 Hamburg
Telefon: 040 468 962 327
E-Mail: hello@tiger.media
2. Kontaktmöglichkeiten des Datenschutzbeauftragten
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@tigerbooksmedia.com oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
3. Datenverarbeitung auf unseren Websites
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Websites erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Websites anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der einwandfreien Darstellung seiner Internetpräsenz sowie der Gewährleistung von Stabilität und Sicherheit unserer Websites.
3.1 Webshop
Wir nutzten die Dienste von Shopify für die Abwicklung der Einkaufsprozesse. Anbieter ist Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland, nachfolgend nur „Shopify“ benannt.
...... Shopify ist ein Dienst, mit dem u.a. ein Online-Shopsystem aufgebaut und administriert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke der Abwicklung des Kaufvertrages und des Versands eingeben (z. B. E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von Shopify auch außerhalb der EU gespeichert.
...... Wenn Sie in unserem Webshop bestellen wollen, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie die persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind markiert, darüber hinaus gehende Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung.
...... Eine Weitergabe der Daten, die zur Vertragserfüllung von Shopify erfasst wurden an Dritte erfolgt nur, insofern dies für die Vertragsabwicklung nötig ist, insbesondere in folgenden Fällen:
...... Adressdaten an Versandunternehmen zum Zwecke der Lieferung, Zahlungsdaten an Kreditinstitute zur Abwicklung von Zahlungen oder Zahlungsdaten an Inkassounternehmen bei Abtretung von Forderungen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
...... Für den Datentransfer mit Kanada besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Shopify verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in anderen Ländern außerhalb der EU. Als Grundlage der Datenverarbeitung in solchen sog. Drittstaaten verwendet Shopify die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Shopify, bei der Verarbeitung Ihrer persoenbezogenen Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in einem Drittland gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden
...... Die Datenschutzerklärung von Shopify kann hier https://www.shopify.com/de/legal/datenschutz und hier https://www.shopify.com/de/legal/impressum eingesehen werden.
3.2.. Newsletter
.... .. 3.2.1 Allgemeine Informationen
Mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen Angebote informieren.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 30 Tagen bestätigen, werden Ihre Informationen automatisch gelöscht.
..... . Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
.. .... Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per Kontaktanfrage an den oben angegebenen Datenschutzbeauftragten erklären.
...... 3.2.2 Newsletter Tracking
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID.
Mit den so gewonnen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit von Ihnen auf unserer Website getätigten Handlungen.
Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.
...... Ein solches Tracking ist zudem nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.
3.3.. Gewinnspiele
..... . Wenn Sie an Gewinnspielen teilnehmen, erheben wir Daten, die zur Durchführung des Gewinnspiels erforderlich sind. Dies sind in der Regel ein individueller Gewinnspielbeitrag (z.B. ein Kommentar oder ein Foto), sowie Name und Kontaktdaten. Es kann sein, dass wir Ihre Daten an unsere Gewinnspielpartner weitergeben, z.B. um Ihnen den Gewinn zukommen zu lassen. Die Datenverarbeitung und Datenweitergabe kann je nach Gewinnspiel variieren und ist daher in den jeweiligen Teilnahmebedingungen konkret beschrieben. Die Teilnahme an dem Gewinnspiel und die damit verbundene Datenerhebung ist selbstverständlich freiwillig. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Daten werden nach Beendigung des Gewinnspiels gelöscht.
3.4.. Bewerbungen
...... Sie können sich auf elektronischem Wege, insb. via E-Mail oder Webformulare, bei unserem Unternehmen bewerben. Ihre Angaben werden wir selbstverständlich ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung verwenden und nicht an Dritte weitergeben. Bitte beachten Sie, dass unverschlüsselt übersandte E-Mails nicht zugriffsgeschützt übermittelt werden. Wenn Sie sich auf eine bestimmte Stelle beworben haben und diese bereits besetzt wurde oder wir Sie für eine andere Stelle ebenfalls oder als noch besser geeignet ansehen, würden wir Ihre Bewerbung gerne innerhalb unseres Unternehmens weiterleiten. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie einer Weiterleitung nicht zustimmen.
...... Ihre personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens sofort gelöscht, bzw. nach maximal 6 Monaten, sofern Sie uns nicht ausdrücklich Ihre Einwilligung für eine längere Speicherung Ihrer Daten erteilt haben oder es zu einem Vertragsschluss gekommen ist. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a), b) und f) DSGVO sowie § 26 BDSG.
3.5 . Cookies
...... Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf unserer Website auf Ihrem Computer hinterlegt werden und eine erneute Zuordnung Ihres Browsers ermöglichen. Cookies speichern Informationen, wie beispielsweise Ihre Spracheinstellung, die Besuchsdauer auf unserer Website oder Ihre dort getroffenen Eingaben.
...... Es bestehen verschiedene Arten von Cookies. Session-Cookies sind vorübergehende Cookies, die in dem Internetbrowser des Users gespeichert werden, bis das Browserfenster geschlossen und die Session-Cookies damit gelöscht werden. Dauerhafte oder persistente Cookies werden für wiederholte Besuche verwendet und in dem Browser des Users für eine vordefinierte Zeit gespeichert. Erstanbieter-Cookies werden von der Webseite gesetzt, die der User besucht. Nur diese Webseite darf Informationen aus den Cookies lesen.
...... Drittanbieter-Cookies werden von Organisationen gesetzt, die nicht Betreiber der Webseite sind, die der User besucht. Diese Cookies werden zum Beispiel von Marketing-Unternehmen verwendet. Wir setzen auf unsere Webseite lediglich Erstanbieter-Cookies ein.
...... Mehr Informationen zu den auf dieser Website eingesetzten Cookies finden Sie in unserem Cookie-Consent-Tool.
...... Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies ist Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG, Art.
6 Abs.1 S.1 lit. a) DSGVO. Falls die Cookie-Nutzung als unbedingt erforderlich ist, erfolgt diese auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TDDDG und die weitere Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 c) oder f) DSGVO.
...... Ihre Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
4. Datenverarbeitung in unseren Apps
Bestimmte Informationen werden bereits automatisch verarbeitet, sobald Sie unsere Apps verwenden. Welche personenbezogenen Daten genau verarbeitet werden, haben wir im Folgenden für Sie aufgeführt.
4.1.. Informationen, die beim Download der App erhoben werden
...... Beim Download der App werden bestimmte erforderliche Informationen an den von Ihnen ausgewählten App Store (z. B. Google Play oder Apple App Store) übermittelt, insbesondere können dabei der Nutzername, die E-Mail-Adresse, die Kundennummer Ihres Accounts, der Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen sowie die individuelle Gerätekennziffer verarbeitet werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich durch den jeweiligen App Store und liegt außerhalb unseres Einflussbereiches.
4.2.. Informationen, die bei der Nutzung der App erhoben werden
...... 4.2.1 Informationen, die automatisch erhoben werden
Im Rahmen der Nutzung der Apps erheben wir bestimmte technische Informationen automatisch, die für die Nutzung erforderlich sind.
...... Hierzu gehören: IP-Adresse, Gerätekennungen, insbesondere Marke und Modell Ihres mobilen Endgeräts, das Betriebssystem, dessen Version sowie Informationen über die App Nutzung.
...... Diese Daten werden automatisch verarbeitet. Die Datenverarbeitung ist erforderlich, um Ihnen den Dienst und die damit verbundenen Funktionen zur Verfügung zu stellen und dient darüber hinaus dazu, die Funktionen und Leistungsmerkmale unserer Apps zu verbessern. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Funktionsfähigkeit und fehlerfreien Bereitstellung der App für Sie als Nutzer.
...... 4.2.2 Zugriffsberechtigungen im Rahmen der Nutzung der Apps
Wenn Sie unsere Apps nutzen, verwenden wir Ihre Daten. Dabei greifen sie auf bestimmte Funktionen Ihres Geräts zu, sofern Sie diesem Zugriff zuvor zugestimmt haben.
Unsere Apps erfordern die folgenden Berechtigungen:
...... • Internetzugriff: Dieser wird benötigt, um Ihre Eingaben auf unseren Servern zu speichern.
• NFC-Funktion: Diese wird zum Abspielen von Streaming-Inhalten mittels Tiger KEY benötigt
• Zugriff auf Kamerarolle: Dieser wird benötigt, damit Sie eigene Wildcard-Cover anlegen können
• Die Zustellung von Push-Benachrichtigungen zum Zwecke des Empfangs von Mitteilungen. (optional)
Die Verarbeitung und Verwendung von Nutzungsdaten, erfolgt zur Bereitstellung des Dienstes. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen, die für die Funktion der App erforderlich sind und damit ein ordnungsgemäßes Funktionieren der App sicherstellen, ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
...... Rechtsgrundlage für solche Datenverarbeitungen, die nicht für die Funktion der App erforderlich sind und dessen Zugriff optional von Ihnen bestimmt werden kann, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Zugriffsberechtigungen und damit Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung werden im Rahmen der Nutzung der App an entsprechender Stelle, die einen Zugriff zu den Funktionen verlangt, abgefragt.
5. Dienstunabhängige Features
Einige unserer Features können sowohl über unsere Websites als auch aus unseren Apps heraus genutzt werden.
5.1 Erstellung eines Nutzeraccounts (Registrierung) und Anmeldung
Wenn Sie einen Nutzeraccount erstellen oder sich anmelden, verwenden wir Ihre Zugangsdaten (E-Mail-Adresse und Passwort), um Ihnen den Zugang zu Ihrem Nutzeraccount zu gewähren und diesen zu verwalten („Pflichtangaben“). Sie haben darüber hinaus optional die Möglichkeit, weitere Daten zu hinterlegen. Pflichtangaben im Rahmen der Registrierung sind mit einem Sternchen gekennzeichnet und sind für den Abschluss des Nutzungsvertrages erforderlich. Wenn Sie diese Daten nicht angeben, können Sie keinen Nutzeraccount erstellen.
Die Pflichtangaben verwenden wir, um Sie beim Login zu authentifizieren und Anfragen zur Rücksetzung Ihres Passwortes nachzugehen. Die von Ihnen im Rahmen der Registrierung oder einer Anmeldung eingegebenen Daten werden von uns verarbeitet und verwendet, (1) um Ihre Berechtigung zur Verwaltung des Nutzeraccounts zu verifizieren; (2) mit Ihnen in Kontakt zu treten, um Ihnen technische oder rechtliche Hinweise, Updates, Sicherheitsmeldungen oder andere Nachrichten, die etwa die Verwaltung des Nutzeraccounts betreffen, senden zu können.
Diese Datenverarbeitung ist dadurch gerechtfertigt, dass (1) die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen als Betroffener und uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Nutzung der App erforderlich ist, (2) wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Funktionsfähigkeit und den fehlerfreien Betrieb der App zu gewährleisten, das hier Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO überwiegt.
Innerhalb des Accounts haben Sie die optionale Möglichkeit mehrere Kinderprofile anzulegen. Dazu müssen Sie einen Profilnamen vergeben. Bei diesem muss es sich nicht um den Namen Ihres Kindes handeln. Zusätzlich können Sie auf freiwilliger Basis Angaben zum Geburtsdatum und Geschlecht Ihres Kindes machen. Diese Daten werden von uns verwendet, um in der tigertones App & auf der tigerbox TOUCH Alters- und Gendergerechte Medienvorschläge und Angebote anzuzeigen. Außerdem verwenden wir diese Daten für personalisierte Marketingmaßnahmen, wie unseren Newsletter.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie das entsprechende Kinderprofil löschen. Wir Speichern die mit den Kinderprofilen zusammenhängenden personenbezogenen Daten für die Dauer der Einwilligung.
5.2 TigerKEY
Tiger KEY ermöglicht das Abspielen von Streaming-Inhalten, wobei ein physisches Produkt am Smartphone oder Tablet mit App als Schlüssel verwendet wird. Dazu muss ein mit einem sog. Near Field Communication Chip (NFC) ausgestattetes Produkt (Produkte mit Tiger KEY) an ein Smartphone oder Tablet gehalten werden. Wenn unsere App auf diesem Gerät installiert ist und Sie sich registriert haben, können dort die dem jeweiligen Tiger KEY Produkt zugehörigen Inhalte abgespielt werden.
Dazu werden folgende Daten vom NFC-Chip an das Gerät übermittelt:
• ID des NFC-Chips
• Tiger-Code für Zugang zu verschlüsseltem Content Im Rahmen des Abspielens und der Nutzung von Tiger KEY werden folgende Informationen von Ihrem Gerät an uns übertragen:
• Zum Abspielen: ID des NFC-Chips, Tiger-Code auf dem NFC-Chip, Benutzerkennung, genutztes Profil, aktuell abgespielter Track
• Bei Nutzung: Startzeitpunkt, Endzeitpunkt des Abspielens, Benutzerkennung, genutztes Profil, Tiger-Code der Karte, letzte Abspielposition, um bei späterem Abspielen an der gleichen Stelle fortzusetzen.
Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung der ID des NFC-Chips sowie des Tiger-Codes für den Zugang zu verschlüsselten Inhalten durch das Anhalten eines Tiger KEY Produktes an Ihr Gerät ist § 25 Abs. 2 Nr. 1 und 2 TTDSG.
Die Rechtsgrundlage für die nachgelagerte Verarbeitung personenbezogener Daten in Form von Startzeitpunkt, Endzeitpunkt des Abspielens, Benutzerkennung, genutztem Profil, Tiger-Code der Karte sowie der letzten Abspielposition bei Bereitstellung und Nutzung der Streaming-Inhalte ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
5.3 Wildcard
Die wildcard ermöglicht es, selbst aufgenommene Nachrichten, mp3-Dateien oder Geschichten aus der tigertones-Mediathek auf Ihre tigerbox TOUCH zu übertragen. Die wildcard ist mit Ihrem Account verknüpft und Sie können eigene Audioaufnahmen direkt aus der tigertones-App aufzeichnen, jedes Premium-Produkt der wildcard zuordnen oder auf www.tiger.media eigene mp3-Audiodateien hochladen.
Die Übertragung und Speicherung der Audiodateien erfolgen verschlüsselt. Die verarbeiteten Audio-Daten können nur durch Ihre eigene tigerbox TOUCH entschlüsselt werden, auf Sie angemeldet sind und wenn die wildcard für die die Daten hochgeladen wurden in der tigerbox steckt.
Für den Fall, dass die wildcard durch Sie als öffentlich abspielbar markiert wurde, kann die Wildcard in jeder tigerbox TOUCH abgespielt werden. Die wildcard muss aber auch dann in die jeweilige tigerbox TOUCH gesteckt werden. Ein Abspielen der einer widlcard zugeordneten Inhalte ohne im Besitz der wildcard zu sein, ist nicht möglich. Ein Zugriff durch Dritte ist ausgeschlossen.
Wenn Sie die Löschung von Aufnahmen auf der wildcard veranlassen, werden die entsprechenden Inhalte sofort und endgültig gelöscht. Die Nutzung der wildcard ist freiwillig und keine Voraussetzung für die Nutzung der tigerbox TOUCH.
5.4 Kontaktaufnahme per E-Mail oder Help Center
Bei der Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über unser Help Center werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z. B. Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die Sie im Zuge der Kontaktaufnahme an uns übermitteln, ist Art. 6 Abs.1 f) DSGVO
Soweit wir über unser Kontaktformular Eingaben abfragen, die nicht für eine Kontaktaufnahme erforderlich sind, haben wir diese stets als optional gekennzeichnet. Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Wir nutzen zur Bereitstellung unseres Help Centers den Dienst Zendesk der Zendesk, Inc., 1019 Market Street, San Francisco, CA 94103, USA. Über diesen Dienst werden Support-Tickets erstellt, anhand derer wir und Sie als registrierte Nutzer unserer Produkte jederzeit den Stand Ihrer Anfrage rekapitulieren (und wir ggf. weitere Schritte in die Wege leiten) können. Rechtsgrundlage für die hiermit einhergehende Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung eines schnellen und effizienten Supports für die Nutzer unserer Produkte (Art. 6 Abs. f) DSGVO), sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt oder die Verarbeitung zur Erfüllung eines zwischen uns bestehenden Vertragsverhältnisses erforderlich ist.
Wir haben mit Zendesk einen Vertrag über eine Auftragsverarbeitung (Data Processing Agreement) abgeschlossen. Gleichwohl kann eine Übermittlung oder Speicherung von Daten durch Zendesk im einem sog. unsicheren Drittland erfolgen. Dafür haben wir mit Zendesk die Geltung von Standardvertragsklauseln vereinbart. Zudem ist Zendesk unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verfügt über unternehmensweit gültige und von der irischen Aufsichtsbehörde genehmigte Datenschutzrichtlinien, sog. Binding Corporate Rules (BCR), aufrufbar hier.
...... Weitere Informationen zum Datenschutz bei Zendesk finden Sie unter:
https://www.zendesk.de/company/privacy-and-data-protection/.
6. Speicherdauer Ihrer Daten
Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur solange, bis der jeweilige Zweck, für den die Daten erhoben wurden, erreicht ist. Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung mit Ihnen speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, solange die Geschäftsbeziehung andauert, dies umfasst auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages sowie die regelmäßige Verjährung. Darüber hinaus speichern wir die Daten, wenn und soweit wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Solche können sich z. B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben.
Sofern Sie uns für einen Verarbeitungsvorgang eine Einwilligung erteilt haben, so werden die mit der Erteilung der Einwilligung zusammenhängenden Daten bis auf Widerruf bzw. längstens für die Dauer des Verarbeitungsvorgangs und nach Beendigung desselbigen im Rahmen der Verjährung gespeichert.
7. Datensicherheit
Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.
8. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
8.1 Allgemeine Rechte
Sie haben ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Soweit eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
8.2 Rechte bei der Datenverarbeitung nach dem berechtigten Interesse
Sie haben gem. Art. 21 Abs.1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs.1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Artikel 6 Abs.1 f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling. Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
8.3 Rechte bei Direktwerbung
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten
8.4 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Stand Juni 2024
Datenschutzerklärung Facebook-Fanpage
Wenn Sie unsere Facebook-Fanpage besuchen, sind wir gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Nachfolgend informieren wir Sie über die damit verbundenen Datenverarbeitungen.
Kontaktdaten der Verantwortlichen und gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO
Tiger Media Deutschland GmbH
Eppendorfer Baum 23
20249 Hamburg
hello@tiger.media
und
Meta Platforms Ireland Limited
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour,
D2 Dublin
Ireland
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gemeinsam mit Facebook verantwortlich. Die zugrundeliegende Entscheidung des EuGH finden Sie hier.
Im Folgenden informieren wir Sie mit Blick auf die gesetzlichen Anforderungen nach Art. 26 DSGVO über die Datenverarbeitungen, für die wir gemeinsame mit Facebook verantwortlich sind und wie Sie Ihre Rechte nach der DSGVO geltend machen können. Facebook stellt für diesen Zweck eine Zusatzvereinbarung bereit, die wir durch das Betreiben der Fanpage abgeschlossen haben.
Datenverarbeitungen auf der Facebook-Fanpage
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u. a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Meta Platforms Ireland Limited verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://de-de.facebook.com/policy.php
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy.
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen).
Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie es Facebook erschweren wollen, Sie zu verfolgen, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Facebook Sie über Ihre Cookies identifizieren kann.
Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer direkt erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#.
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus folgende Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes:
Daten: Userinteraktionen (Postings, Likes etc.)
Verwendungszweck: Nutzerkommunikation
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO
Daten: Facebook-Cookies*
Verwendungszweck: Zielgruppen-Werbung
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO
Daten: Demografische Daten (z. B. basierend auf Alters-, Wohnort-, Sprach- oder Geschlechtsangaben)
Verwendungszweck: Zielgruppen-Werbung
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO
Daten: Statistische Daten zu Userinteraktionen in aggregierter Form, d. h. ohne Personenbeziehbarkeit für uns (z.B. Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, Seitenvorschauen, Likes, Empfehlungen, Beiträge, Videos, Seitenabonnements inkl. Herkunft, Tageszeiten)
Verwendungszweck: Zielgruppen-Werbung
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO
Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur solange, bis der jeweilige Zweck, für den die Daten erhoben wurden, erreicht ist. Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung mit Ihnen speichern wir Ihre personenbezogenen Daten so lange die Geschäftsbeziehung andauert; dies umfasst auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages sowie die regelmäßige Verjährung. Darüber hinaus speichern wir die Daten, wenn und soweit wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Solche können sich z. B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben.
Sofern Sie uns für einen Verarbeitungsvorgang eine Einwilligung erteilt haben, so werden die mit der Erteilung der Einwilligung zusammenhängenden Daten bis auf Widerruf bzw. längstens für die Dauer des Verarbeitungsvorgangs und nach Beendigung desselbigen im Rahmen der Verjährung gespeichert.
Ihre Rechte
Sofern die im Gesetz genannten Voraussetzungen vorliegen, stehen Ihnen die folgende Rechte gegen Facebook und uns zu:
Auskunft
Art. 15 DSGVO
Berichtigung
Art. 16 DSGVO
Löschung
Art. 17 DSGVO
Sperrung /Einschränkung der Verarbeitung
Art. 18 DSGVO
Widerspruch
Art. 21 DSGVO
Datenübertragbarkeit
Art. 20 DSGVO
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Art. 77 DSGVO
Widerrufsrecht mit Wirkung für die Zukunft, sofern eine Einwilligung erteilt wurde
Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Um Ihre Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich an Facebook oder uns unter:
datenschutz@tigerbooksmedia.com.
Schlussbestimmungen und weitere Informationen
Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Datenschutz“ auf unserer Facebook-Seite. Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter datenschutz@tigerbooksmedia.com erreichen.
Weiterführende Informationen zum sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken finden Sie auch auf der Seite des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik unter https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/DigitaleGesellschaft/SozialeNetze/sozialeNetze_node.html.
Hinweise zum Datenschutz auf unserer Instagram Page
Die Tiger Media Deutschland GmbH misst dem Schutz personenbezogener Daten einen hohen Stellenwert bei. Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Instagram Page. Sollten darüber hinaus noch Fragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten offenbleiben, wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten.
1. Allgemeine Informationen
Soziale Medien sind zu einem festen Bestandteil des Internets und der modernen Kommunikation geworden. Um im Kontakt mit unseren Kunden und Interessenten zu bleiben, haben auch wir eine eigene Instagram Page eingerichtet. Instagram ist ein Onlinedienst zum Teilen von Fotos und Videos, der Meta Platforms, Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Verantwortlich für den Betrieb des Netzwerks ist ebenso, wie für das soziale Netzwerk Facebook, die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (im Folgenden: „Meta“) in Irland.
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Meta die Daten (z.B. IP-Adresse, Vorlieben und persönliche Interessen (z.B. durch Hashtags und Gruppen, mit denen ein Nutzer verbunden ist), Verhalten auf den Instagram-Seiten, evtl. auf Instagram hinterlegte persönliche Informationen etc.) von Nutzerinnen und Nutzern speichert und für geschäftliche Zwecke nutzt.
Auf die Verarbeitung und die weitere Verwendung dieser Daten haben wir keinen Einfluss, da Meta allein über die Verarbeitung bestimmt. In welchem Umfang, wo und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Daten verknüpft und ausgewertet werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns derzeit nicht nachvollziehbar. Auch hinsichtlich Löschfristen, sprich, ob und inwieweit Löschfristen eingehalten werden, haben wir keinen Einblick und keinen Einfluss.
Angaben von Meta selbst darüber, welche Informationen erfasst werden, finden Sie in der Instagram-Datenschutzrichtlinie, welche HIER eingesehen werden können.
Wenn Sie Instagram-Mitglied und in Ihrem Instagram-Benutzerkonto angemeldet sind, kann Meta den Besuch unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie verhindern möchten, dass Meta Daten über Ihren Besuch unserer Instagram Page mit Ihren bei Instagram gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, sollten Sie
• sich vor jedem Besuch unserer Instagram Page bei Instagram ausloggen
• die auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen
• und ihren Browser beenden und neu starten.
Es kann jedoch auch nach Durchführung dieser Schritte sein, dass Meta Sie durch so genannte eindeutige Identifikatoren erkennt, wie Geräte-IDs und sonstige Identifikatoren, wie solche von Spielen, Apps oder Konten, die Sie nutzen oder Familiengeräte-IDs (oder sonstige Identifikatoren, die für die mit demselben Gerät oder Konto verknüpften Produkte der Meta-Unternehmen eindeutig sind).
2. Umfang der Datenerhebung und -speicherung
Um die Inhalte auf unsere Instagram Page sehen zu können, müssen Sie kein Mitglied bei Instagram sein. Allerdings werden bei jedem Besuch unserer Instagram Page von Meta Daten erhoben, gespeichert und verwendet.
In dem Moment, in dem Sie unsere Instagram Page aufrufen, stellt Ihr Browser eine Verbindung mit einem Server von Meta her. Dabei werden gegebenenfalls Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. In jedem Fall wird, gleichgültig ob Sie bei Instagram registriert sind oder nicht, Ihre IP-Adresse übertragen und es werden Cookies gesetzt. Wenn Sie Instagram-Mitglied und in Ihrem Instagram-Benutzerkonto angemeldet sind, kann Meta den Besuch unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Die von Instagram verwendeten Cookies, dienen laut den Angaben von Meta der Authentifizierung, Sicherheit, Webseiten- und Produktintegrität, Werbung und Messungen, Webseitenfunktionen und –dienste, Performance sowie der Analyse und Forschung. Weitere Informationen erhalten Sie im Instagram-Hilfebereich unter dem folgenden Link: https://help.instagram.com/1896641480634370.
Sofern Sie kein Instagram-Konto haben, können Sie interessenbasierte Online-Werbeanzeigen über die Einstellungen der European Interactive Digital Advertising Alliance und über die Einstellungen Ihres Mobilgeräts verwalten. Der Datenerhebung und Speicherung durch die Nutzung der o.g. Cookies von Meta kann zusätzlich, aber ebenfalls jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den nachfolgenden Opt-Out-Link widersprochen werden: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
Unter dem vorgenannten Link können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Wenn Sie bei einem bestimmten Anbieter gegen die nutzungsbasierte Online-Werbung mit Hilfe des Präferenzmanagers Widerspruch einlegen, gilt das nur für die bestimmte Geschäftsdatenerhebung über den gerade verwendeten Web-Browser. Das Präferenzmanagement ist Cookie-basiert. Ein Löschen aller Browser-Cookies führt dazu, dass auch die Präferenzen, die Sie mit dem Präferenzmanager eingestellt haben, entfernt werden.
Sie können auch vor Besuch unserer Instagram Page Ihren Browser so konfigurieren, dass keine Cookies von Meta gespeichert werden. Informationen darüber, wie Sie die Einstellungen für Cookies in Ihrem Browser anpassen, finden Sie im Hilfe-Bereich des von Ihnen genutzten Browsers.
Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und welche Cookies Meta über unsere Instagram Page setzt und wie diese Daten verarbeitet werden.
Die Verarbeitung Ihrer Daten, bei Kontaktaufnahme oder Interaktion über unsere Instagram Page, durch uns erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse besteht im Kontakt und der Kommunikation mit unseren Interessenten, sowie der Beantwortung ihrer konkreten Anliegen. Soweit Ihre Nachricht auf den Abschluss eines Vertrages gerichtet ist oder Themen der Durchführung eines bestehen den Vertragsverhältnis betrifft, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung auch Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur solange, bis der jeweilige Zweck, für den die Daten erhoben wurden, erreicht ist. Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung mit Ihnen speichern wir Ihre personenbezogenen Daten solange die Geschäftsbeziehung andauert, dies umfasst auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages sowie die regelmäßige Verjährung. Darüber hinaus speichern wir die Daten, wenn und soweit wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Solche können sich z. B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben.
Sofern Sie uns für einen Verarbeitungsvorgang eine Einwilligung erteilt haben, so werden die mit der Erteilung der Einwilligung zusammenhängenden Daten bis auf Widerruf bzw. längstens für die Dauer des Verarbeitungsvorgangs und nach Beendigung desselbigen im Rahmen der Verjährung gespeichert.
Eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten uns gegenüber oder gegenüber Facebook besteht nicht. Die Nichtbereitstellung hat keinerlei negative Folgen.
3. Instagram Insights
Für statistische Auswertungszwecke nutzen wir die Funktion Instagram Insights. In diesem Zusammenhang erhalten wir anonymisierte Daten in Form von Statistiken, die Meta u.a. über Cookies und Pixel erhebt, zu den Besuchern unserer Instagram Page. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist für uns dadurch nicht möglich.
Folgende Informationen werden uns mit den Instagram Insights von Meta bereitgestellt:
• Follower: Anzahl an Personen, die uns folgen – enthalten sind dabei auch Entwicklung innerhalb eines Zeitraums von maximal 30 Tagen.
• Demographische Daten: Durchschnittliches Alter der Besucher, Geschlecht, Wohnort, Sprache.
• Aktivitätsdaten: Uhrzeiten, zu welchen die meisten User aus der Community aktiv sind.
• Reichweite: Anzahl an Personen, die von uns geteilten Beitrag sehen. Anzahl der Interaktionen mit unserem Beitrag. Dies gibt uns die Möglichkeit abzuleiten, welche Inhalte für die Community interessanter als andere sind.
• Anzeigenperformance: Anzahl der Personen die mit einem Beitrag bzw. einer bezahlten Anzeige erreicht wurden und damit interagiert haben.
• Aktivitäten auf unserer Instagram Page: Anzahl der Klicks auf unsere Buttons (zum Planen einer Route, zum Versenden von E-Mails an uns, zu unserer Webseite)
• Aufrufe: Anzahl, wie oft unsere Instagram Page aufgerufen wurde
Nähere Informationen zu den Insights-Funktionen stellt Meta in seiner Instagram-Datenschutzerklärung (https://instagram.com/about/legal/privacy) zur Verfügung.
Im Instagram-Hilfebereich findet sich eine Anleitung, die erklärt, welche Einstellungen vorgenommen werden müssen, um zu entscheiden, in welcher Form zielgerichtete Werbung angezeigt wird. Diese erreichen Sie, indem Sie unter dem Link https://help.instagram.com/ den Reiter „Dein Konto verwalten“ und anschließend „Instagram-Werbeanzeigen“ auswählen.
4. Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten
Es ist nicht auszuschließen, dass die Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (auch in die USA) übertragen und dort verarbeitet werden. Die USA werden derzeit datenschutzrechtlich als unsicheres Drittland angesehen, da dort das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Es ist möglich, dass personenbezogene Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen, gegen die weder wirksame Rechtsbehelfe noch Betroffenenrechte durchsetzbar sein können.
Kategorien von Empfängern:
Meta Platforms Ireland Limited
Meta Platforms, Inc.
Soweit Sie im Rahmen von Instagram interagieren, so hat selbstverständlich auch Meta Zugriff auf Ihre Daten. Es ist insbesondere möglich, dass Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, Zugriff auf Ihre Daten hat. Meta befindet sich hier in einem unsicheren Drittstaat, in welchem das Datenschutzniveau geringer ausfällt.
Nach Angaben aus der Instagram-Datenschutzrichtlinie von Meta werden unter anderem Standardvertragsklauseln für Datenübermittlungen aus dem EWR in die USA und andere Länder verwendet. Zudem stellt Meta seit dem 31.08.2020 online einen „Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz“ bereit, durch den die Standardvertragsklauseln in den Fällen einbezogen werden sollen, in denen die Meta Platforms Irland Limited Daten aus der EU/EWR als Auftragsverarbeiter verarbeitet und an die Meta Platforms Inc. als Unterauftragsverarbeiter übermittelt.
5. Ihre Rechte
Sofern die im Gesetz genannten Voraussetzungen vorliegen, stehen Ihnen die folgende Rechte zu:
Auskunft
Art. 15 DSGVO
Berichtigung
Art. 16 DSGVO
Löschung
Art. 17 DSGVO
Sperrung /Einschränkung der Verarbeitung
Art. 18 DSGVO
Widerspruch
Art. 21 DSGVO
Datenübertragbarkeit
Art. 20 DSGVO
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Art. 77 DSGVO
Widerrufsrecht mit Wirkung für die Zukunft, sofern eine Einwilligung erteilt wurde
Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Um Ihre Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich an Instagram oder uns unter datenschutz@tigerbooksmedia.com.
6. Kontaktdaten der Verantwortlichen
Verantwortliche
Wenn Sie über unsere Instagram Page personenbezogene Daten an uns übermitteln und wir allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden, ist die
Tiger Media Deutschland GmbH
Eppendorfer Baum 23
20249 Hamburg
hello@tiger.media
alleinige Verantwortliche für die Verarbeitung.
Soweit im Zusammenhang mit unserer Instagram Page personenbezogene Daten verarbeitet werden und Meta allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet, ist
Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square , Grand Canal Harbour,
Dublin 2
Ireland
alleinige Verantwortliche für die Verarbeitung.
7. Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen zum sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken finden Sie auf der Seite des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik unter https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/DigitaleGesellschaft/SozialeNetze/sozialeNetze_node.html
8. Klar Pixel
Wir nutzen auf unserer Website die Dienstleistungen von Klar (Klar Insights GmbH, Marktstr. 18, 80802 München, Deutschland). Klar, erhebt, verarbeitet und speichert auf dieser Webseite und deren Unterseiten Daten zur Reichweitenmessung und statistischen Analyse in unserem Auftrag. Diese Erhebung erfolgt auf folgender Rechtsgrundlage: Liegt eine Einwilligung des Nutzers nach Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 a DSGVO und § 25 Abs. 1 Satz 1 TTDSG vor, werden die zu verarbeitenden Daten nutzerbezogen erhoben. Für die vorgenannten unterschiedlichen Erfassungsarten werden unterschiedliche Cookies eingesetzt, um die jeweilige Erfassungsart zu gewährleisten.
**Cookie** - **Widerspruch** Um der Verwendung von Klar grundsätzlich zu widersprechen verwenden Sie bitte diesen Link. Dadurch wird ein Cookie mit dem Namen „do_not_track“ von der Domain „tiger.media“ gesetzt. Bitte löschen Sie dieses nicht, da sonst nicht gewährleistet werden kann, dass Sie nicht durch Klar getrackt werden. Informationen zum Datenschutz und zur Datennutzung durch Klar können Sie der nachfolgenden Webseite entnehmen: [https://www.getklar.com/data-protection](https://www.getklar.com/data-protection).
Stand Oktober 2024